Hier einige Fotos, die ich letztes und dieses Jahr gemacht habe. Generell war dieses Jahr wenig Zeit um den Himmel zu beobachten, da es oft bewölkt war und ich auch generell etwas weniger Zeit an Wochenenden hatte.
Orionnebel
Der Orionnebel ist natürlich irgendwie mit das spektakulärste, was am Winterhimmel herumkriecht. Das Foto besteht aus vier Sessions, die ich am Ende zusammengerechnet habe.
Andromedagalaxie
Mit OnStep, und vielen Problemchen. Unter anderem hatte ich einen periodischen Fehler unterschätzt, und dadurch ca. 40 Aufnahmen verloren. Außerdem hat sich der Field Rotator langsam gedreht, obwohl ich die Schraube festgezogen hatte. Vielleicht war es auch was anderes. Von den vielen Versuchen, die ich unternommen hatte, war das hier bisher das beste Foto der Andromedagalaxie.
Markarjansche Kette
Zu sehen ist eine Reihe Galaxien. Das Foto ist von Anfang März, zu der Zeit gibt es vom Garten aus nicht so viel interessantes zu sehen, wie mir scheint. Dafür fand ich dieses Motiv dann doch sehr interessant. Das Foto ist nur Schwarzweiß, da ansonsten mehr Farbrauschen zu sehen wäre. Für bessere Farbinformationen hätte ich noch mehr Material einsammeln müssen.
Sichelnebel (NGC 6888)
Rechts oben im Bild, eigentlich schon eher fast zu klein um das mit meinem Teleskop aufzunehmen. Ich habe ursprünglich davon ein Foto rausgelassen, bei dem der Weißabgleich schlechter war, aber vor kurzem das Material nochmal neu nachbearbeitet. So ein Jahr Übung macht schon auch einen Unterschied, auch bei schon bestehenden Daten.
Plejaden
Dreiecksnebel (M33)
Von letztem Jahr:
Die Umstände waren relativ schlecht, da der Vollmond schon früh aufging und M33 ziemlich nah dran war. Später haben sich dann noch Wolken dazugesellt. Ich habe den hellen Rand (bedingt durch Mondschein) mit GIMP graduell abgedunkelt und den Rest unten abgeschnitten.
Insgesamt finde ich, dass es überraschend gut geklappt hat. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass ich nichts sehe. :)
Ich könnte mich daran wieder versuchen, wenn das Wetter mitspielt.
Fischkopfnebel (IC 1795) und Herznebel (IC 1805)
Der Fischkopfnebel mit einem Teil vom Herznebel.
Tee und dick eingepackt sein waren Voraussetzung. Das Tracking hat am Anfang noch ausgezeichnet funktioniert, später ist mir aber alles ein wenig gewandert. Das mit der Balance von dem Kram muss ich noch üben — es war aber alles akkurat genug um nach vier Minuten noch punktförmige Sterne zu haben.
Pferdekopfnebel (Barnard 33) und Flammennebel (NGC 2024)
Leider hat die Softwareseite vom Guidescope gestreikt, was mich ziemlich verärgert hat, weil jetzt ausnahmsweise mal keine Wolken zu sehen waren. Musste dann alles ziemlich pi-mal-Daumen und habe nur kurz (60s) bei ISO 3200 belichtet. Rauschi MacRausch, aber das Ergebnis ist wenigstens keine Katastrophe.
Rosettennebel
Ich musste am Tag danach nochmal passende Darks generieren, weil ich die versehentlich mit ISO 800 gemacht habe. Am Ende hatte ich dann ein starkes Verstärkerrauschen im Bild.
Finde es jetzt okay-ish, obwohl ich mir mehr versprochen hatte.
Cool finde, ich, dass man die gelbfärbung von HD 46612 (links unten am Rand vom Nebel) sieht, ein „Long-period variable star“.
Zigarrengalaxie (NGC 3034) und Bodes Galaxie (NGC 3031)
Cygnus Wall im Nordamerikanebel
Details dazu in diesem Beitrag.